Daten ablegen und teilen

Bild Screen mit Plattform re3data

Dank der Open-Science-Bewegung gehört das Publizieren der eigenen Forschungsdaten heute weltweit zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu. So fordern auch viele Forschungsförderer wie etwa der SNF offen zugängliche Daten. Informieren Sie sich im voraus, ob und wie Sie Ihre Daten teilen können. Hilfe bei Ihrer Entscheidung finden Sie hier.

Was ist beim Teilen von Daten wichtig?

Damit Ihre Daten FAIR sind und andere sie sichten und nachnutzen können, sollten Ihre geteilten Daten: 

  • systematisch beschriftet
  • mit Metadaten dokumentiert
  • gut auffindbar
  • zitierbar (durch dauerhaften Identifikator wie z. B. DOI)
  • möglichst offen formatiert
  • im Rahmen des Datenschutzes möglichst offen lizenziert sein. 

Wo teile ich meine Daten?

Damit andere Ihre Forschungsdaten nachnutzen können, legen Sie diese in einem Repository, also einem digitalen Archiv ab. Es gibt drei Arten von Repositories:

  • Fachspezifische Repositories
  • Institutionelle Repositories
  • Generische Repositories 

Was muss mein Repository können?

Sie fahren auf der sicheren Seite, wenn Ihr Repository:

  • Ihren Datentyp unterstützt
  • leicht auffindbar ist
  • den Anforderungen Ihres Förderers entspricht (z. B. die FAIR-Prinzipien erfüllt
  • persistent identifiers (PID) wie z. B. DOI vergibt 

Um den Anforderungen des SNF zu genügen, konsultieren Sie die  Liste mit Kriterien für Repositories (PDF, 119 KB) oder schauen Sie sich grad direkt die vom SNF empfohlenen Repositories durch.

Wie finde ich das richtige Repository?

Am leichtesten machen Sie sich das Leben mit einem fachspezifischen Repository. Also: 

  • Hören Sie sich in Ihrer Fach-Community um, welche Repositories häufig genutzt werden.  
     
  • re3data.org ist ein weiterer guter Ausgangspunkt für Ihre Suche. Es ist die derzeit grösste und wichtigste Suchplattform für Forschungsdaten-Repositories.

Schneller zum richtigen Repository

Nutzen Sie auf re3data folgende Suchfilter:

  • AID (author identifier) = Die Autorschaft ist eindeutig identifizierbar
  • Subject = Die Repositories nach Ihrer Fachdisziplin filtern
  • Data Licenses = Die Daten sind für die Nachnutzung lizenziert
  • Data Access = Die Daten sind frei zugänglich
  • Metadata Standards = Es werden etablierte Metadaten-Standards verwendet
  • PID (persistent identifier) = Das Repository vergibt PIDs, wie z. B. DOI

Vorsicht bei personenbezogenen Daten

Arbeiten Sie mit personenbezogenen oder sensiblen Daten, stossen Sie automatisch auf Fragen des Datenschutzes . Wenden Sie sich an den IT Verantwortlichen Ihres Instituts, wenn Sie sensitive Daten während Ihres Projektes sicher speichern wollen. Das Schweizer Kompetenzzentrums Sozialwissenschaften FORS bietet Webinars und Dokumente zur Datenanonymisierung, Einverständniserklärung und der Arbeit mit sensitiven oder personenbezogenen Daten.

Für alle weiteren Fragen bezüglich sensitive Daten stehen wir Ihnen unter data@ub.uzh.ch zur Verfügung.


Langzeitarchivierung

Die Zentrale Informatik bietet Forschenden der UZH die Möglichkeit, ihre Daten zu archivieren. Kontaktieren Sie den IT Verantwortlichen Ihres Instituts für Details.