Daten ablegen und teilen
Was ist beim Ablegen von Daten wichtig?
Wenden Sie sich an den IT Verantwortliche:n Ihres Instituts, um Ihre Daten sicher zu speichern.
Was ist beim Teilen von Daten wichtig?
Machen Sie Ihre DatenFAIR, damit sie auffindbar und von anderen genutzt werden können:
- Dokumentieren Sie Ihre Daten: Datendokumentation
- Teilen Sie sie auf einem Repository: Wo teile ich meine Daten?
- Achten Sie darauf, dass Ihre Daten mit einem dauerhaften Identifikator versehen sind: Persistente Identifikatoren
- Teilen Sie die Daten in einem offenen Format: Empfohlene offene Dateiformate der EPFL
- Lizenzieren Sie Ihre Daten möglichst offen: Lizenzen
Wo teile ich meine Daten?
Damit andere Ihre Forschungsdaten nachnutzen können, legen Sie diese in einem Repository, also einem digitalen Archiv, ab. Es gibt drei Arten von Repositories:
- Fachspezifische Repositories
- Institutionelle Repositories
- Generische Repositories
Die UZH bietet selbst kein Datenrepository an. Stattdessen empfiehlt sie Forschenden der UZH, fachspezifische Repositories zu nutzen.
Linguistik
Für die linguistische Fachgemeinschaft steht das nationale Language Repository of Switzerland (LaRS) zur Verfügung. Weitere nationale fachspezifische Repositories werden folgen.
Sozialwissenschaften
SWISSUbase ist das nationales Repository für sozialwissenschaftliche Daten.
Wie finde ich das richtige Repository?
Am leichtesten machen Sie sich das Leben mit einemfachspezifischen Repository.
- Fragen Sie Ihre Fachgemeinschaft oder Data Stewards: Welche Repositories werden in Ihrer Fachgemeinschaft häufig genutzt?
- Empfohlene Repositories der Forschungsförderer : Sowohl der SNF wie auch die Europäische Kommission führen Listen von fachspezifischen Datenrepositories.
- re3data.org ist ein weiterer guter Ausgangspunkt für Ihre Suche. Es ist die derzeit grösste und wichtigste Suchplattform für Forschungsdatenrepositories.
Was muss mein Repository können?
Das gewählte Repository sollte (wenn möglich) :
- von Ihrer Forschungsgemeinschaft genutzt werden
- persistente Identifikatoren (PID) wie z. B. DOI vergeben:Persistente Identifikatoren
- reichlich Informationen zu Metadaten erlauben: Datendokumentation
- verschiedene Optionen für den Datenzugriff bieten
- Vergabe einer Lizenz verlangen: Lizenzen
- Eine Langzeitarchivierung der (Meta-)Daten erlauben: Langzeitarchivierung
Vorsicht bei personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten teilen
Arbeiten Sie mit personenbezogenen oder besonders schützenswerten Daten, stossen Sie automatisch auf Fragen des Datenschutzes.
Nehmen Sie Kontakt auf
Wenden Sie sich an die Open Science Services, wenn Sie personenbezogene Daten teilen möchten: data@ub.uzh.ch
Mehr Informationen
Erfahren Sie mehr
Langzeitarchivierung
Die Zentrale Informatik bietet Forschenden der UZH die Möglichkeit, ihre Daten zu archivieren. Kontaktieren Sie den IT Verantwortlichen Ihres Instituts für Details.
Erfahren Sie mehr zur Langzeitarchivierung (Video, 4min 46, engl.)
Was verlangt der Schweizerische Nationalfonds?
Haben Sie technische Fragen?
Wenden Sie sich an den IT Verantwortliche:n Ihres Instituts, um Ihre Daten sicher zu speichern.
Haben Sie fachspezifische Fragen?
Ein Data Steward hilft Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt auf: Data Stewards Netzwerk