Was ist Datenmanagement?
Im Laufe eines Projekts durchlaufen Forschungsdaten verschiedene Phasen. Mit einem sauberen Forschungsdaten-Management bearbeiten Sie Ihre Daten in jeder Etappe sicher, effizient und machen sie über Ihre Publikation hinaus nutzbar.
Datenmanagement planen
Ein Datenmanagement Plan (DMP) wird am Anfang eines Projektes erstellt und beschreibt, wie in einem Projekt Daten entstehen, verarbeitet, gesichert und schliesslich archiviert und geteilt werden. Grundsätzlich kann jeder und jede einen individuellen DMP aufstellen.
Was gehört in einen Datenmanagementplan?
Der Schweizerische Nationalfond bietet eine Übersicht zu den verschiedenen Fragen, die ein DMP beantworten sollte. Sie können sich aber auch am Datenlebenszyklus orientieren und für jeden Abschnitt die wichtigsten Aspekte fürs Management der Daten notieren.
Was verlangt der Schweizerische Nationalfonds?
Der SNF verlangt bei erfolgreichen Projektanträgen einen DMP.
Was bringt ein Datenmanagement Plan?
Ein DMP hilft Ihnen:
- Forschungsdaten sinnvoll zu organisieren und zu beschreiben, zu speichern und für andere nutzbar zu machen
- Forschungsdaten während des gesamten Forschungsprojektes effizienter zu managen
- die Übersicht über den eigenen Datenoutput zu behalten
- die Kontinuität des Datenmanagements bei Personenfluktuationen zu gewährleisten
- sicher mitpersonenbezogenen Daten, sowie Urheberrechtsfragen, umzugehen
Erhalten Sie Feedback auf Ihren DMP
Nehmen Sie Kontakt auf und senden Sie Ihren Entwurf an: data@ub.uzh.ch.
Erfahren Sie mehr
Haben Sie technische Fragen?
Die Science IT unterstützt Forschende der UZH in technischen Belangen für Software-Lösungen, Abspeicherung von Daten, Datenmanagement und Datenvisualisierung.
Haben Sie fachspezifische Fragen?
Ein Data Steward hilft Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt auf: Data Stewards Netzwerk