Anforderungen ORD
Anforderungen des SNF
Datenmanagement Pläne
Viele Forschungsförderer verlangen bei der Projekteingabe einen Data Management Plan (DMP) nach ihren Vorgaben. Beim SNF müssen DMPs seit April 2023 nur noch für bewilligte Projekte eingegeben werden. Achten Sie aber darauf, dass Sie die zusätzlichen finanziellen Mittel für Datenmanagement bereits bei der Projekteingabe beantragen.
Open Research Data
Der SNF verlangt, dass Forschungsdaten, die aus einer Forschungsarbeit entstehen, archiviert und anderen Forschenden zugänglich gemacht werden, sofern dem keine rechtlichen, ethischen oder urheberrechtlichen Gründe, Vertraulichkeitsklauseln o. ä. entgegenstehen.
Anforderungen des SNF für Open Research Data
Vom SNF empfohlene Repositories
FAIR Repositories
Der SNF erwartet von den Forschenden, dass sie ihre Daten im Sinne der FAIR Prinzipien in öffentlich zugänglichen, digitalen Datenbanken ("Repositorys") veröffentlichen. Dabei müssen FAIRe Daten nicht zwingend öffentlich und uneingeschränkt zugänglich sein.
Erklärungen des SNF zu den FAIR Prinzipien
Beispiele von FAIRen Repositorys
SNF-Checkliste, um Datenbanken zu finden, welche die FAIR Prinzipien erfüllen
Prüfen Sie, ob die Datenbank mit den FAIR Daten Prinzipien vereinbar ist. Das ist der Fall, wenn Sie jede der nachfolgenden Fragen mit "ja" beantworten können.
- Sind die Datensätze (oder idealerweise die einzelnen Dateien eines Datensatzes) mit eindeutigen und dauerhaften Identifikatoren (bspw. DOI) versehen?
- Erlaubt die Datenbank das Heraufladen intrinsischer Metadaten (bspw. Name des Autors, Inhalt des Datensatzes, dazugehörige Publikation) und von Metadaten, die der Registrierende definiert (bspw. Bezeichnungen von Variablen)?
- Ist es ersichtlich, mit welcher Lizenz (bspw. CC0, CC BY) die Daten auf dem Datenarchiv verfügbar sein werden? Oder kann der Benutzer eine Lizenz heraufladen oder auswählen?
- Sind Quelleninformationen und Metadaten immer öffentlich verfügbar (selbst bei eingeschränkt zugänglichen Datensätzen)?
- Liefert das Datenarchiv eine Eingabemaske, die ein bestimmtes Format für die intrinsischen Metadaten vorschreibt (um die maschinelle Lesbarkeit/Kompatibilität zu gewährleisten)?
- Verfügt die Datenbank über einen Plan für die langfristige Erhaltung der archivierten Daten
Checkliste des SNF für Datenrepositorien
Als Forschende:r der UZH gehört das Recht an den Daten den Forschenden selbst, und nicht der Universität Zürich.
Dies ist in der Personalverordnung (§ 65) der UZH geregelt.
Horizon Europe
Horizon Europe ist das Rahmenprogramm der EU zur Förderung von Forschung und Innovation und Nachfolger des Programms «Horizon 2020». Es verpflichtet seine Forschenden, Open-Access-Zugang zu ihren Publikationen sicherzustellen. Die Schweiz ist seit April 2025 wieder assoziiertes Mitglied bei Horizon Europe.
Information des SBFI über die Teilnahme der Schweiz am Rahmenprogramm