Daten finden und nutzen
Nutzen Sie Datenrepositories für Ihre Suche
Wissenschaftler*innen legen ihre Forschungsdaten oft in so genannten Repositories (=digitale Archive) ab. Es gibt tausende Repositories, die offen zugänglich sind und deren Daten für die eigene Forschung genutzt werden können.
Mehr dazu in unserem Lernvideo zu Data Reuse and Discovery (auf Englisch).
Das passende Repository finden
Es gibt generelle, institutionelle und fachspezifische Repositories. Am einfachsten finden Sie relevante Daten in fachspezifischen Repositories. So können Sie Ihre Suche starten:
- Fragen Sie Ihre Fachgemeinschaft oder Data Stewards, welche Repositories häufig genutzt werden.
Data Stewards - Schauen Sie nach empfohlenen Repositories der Forschungsförderer : Sowohl der Schweizerische Nationalfonds (SNF) wie auch die Europäische Kommission führen Listen von fachspezifischen Datenrepositories:
Repository-Liste des SNF
Repository-Liste der Europäischen Kommission - Nutzen Sie die Plattform re3data.org für Ihre Suche. Es ist die derzeit grösste und wichtigste Suchplattform für Forschungsdatenrepositories: re3data.org
Nutzen Sie auf re3data folgende Suchfilter
- Subject = filtern Sie nach Ihrer Fachdisziplin
- Data Licenses = die Daten sind für die Nachnutzung lizenziert
- Data Access = die Daten sind frei zugänglich
- PID (persistent identifier) = das Repository vergibt PIDs, wie z. B. DOI.
Den passenden Datensatz finden
Ist ein geeignetes Repository gefunden, können Sie die Suche nach dem Datensatz weiter eingrenzen.
1. Definieren Sie relevante Schlüsselwörter und Suchbegriffe oder Kategorien für die Suche
Achten Sie dabei darauf, die Suche nach diesen Schlüsselwörtern entsprechend auf Titel und Zusammenfassungen einzugrenzen und z.B. nicht in den Autor*innennamen danach zu suchen.
Weitere Informationen:Tipps der UB für eine gute Suche
2. Überprüfen Sie die technische und rechtliche Wiederverwendbarkeit der Datensätze
Wählen Sie Daten in offenen Formaten und mit einer Lizenz, die die Wiederverwendung erlaubt.
Weitere Informationen: Dateiformaten (Anleitung der ETH) und Lizenzen
3. Bewerten Sie die Qualität der Datendokumentation
Je mehr Sie über die Daten wissen, desto besser können Sie die Eignung der Daten für Ihr eigenes Projekt einschätzen.
Wie nutze ich die Daten?
Berücksichtigen Sie bei der Weiternutzung der Daten die Konditionen der Lizenz.
Nebst der Datenanalyse gehört zum Datenmanagement auch, dass Sie die Weiternutzung der Daten dokumentieren und diese dann in der Publikation zitieren.
Wie zitiere ich Daten?
Teilweise gibt das Repository an, wie zitiert werden soll. Wenn der Datensatz mit einer DOI vorliegt, kann auch via crosscite eine Zitation erstellt werden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, folgende Informationen in der Zitation zu erwähnen:
Autor (Veröffentlichungsdatum): Titel. Publikationsagent. Typ der Ressource. Identifier.
Beispiel:
Pidgeon, Nicholas and Demski, Christina and Stuart, Capstick and Alexa, Spence and Sposato, Robert (2016). Public perceptions of climate change and personal experience of flooding. [Data Collection]. Colchester, Essex: UK Data Archive. 10.5255/UKDA-SN-851835
Haben Sie technische Fragen?
Die Science IT unterstützt Forschende der UZH in technischen Belangen für Software-Lösungen, Abspeicherung von Daten, Datenmanagement und Datenvisualisierung.
Haben Sie fachspezifische Fragen?
Ein Data Steward hilft Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt auf: Data Stewards Netzwerk