Navigation auf uzh.ch
Wissenschaftler:innen legen oftmals ihre Daten in so genannten Repositories, also digitalen Archiven, ab. Es gibt tausende Repositories, die offen zugänglich sind und deren Daten für die eigene Forschung genutzt werden können.
Es gibt generelle, institutionelle und fachspezifische Repositories. Am einfachsten finden Sie relevante Daten in fachspezifischen Repositories. So können Sie Ihre Suche starten:
Damit Sie mit Ihren gefundenen Daten arbeiten können, müssen Sie dafür die entsprechenden Rechte besitzen. Berücksichtigen Sie bei der Weiternutzung die Vorgaben und Konditionen der Lizenz. Erst dann können Sie die Daten verarbeiten. Nebst der Datenanalyse gehört zum Datenmanagement auch, dass Sie die Weiternutzung der Datendokumentieren und diese dann in der Publikation zitieren.
Teilweise gibt das Repository an, wie zitiert werden soll. Ansonsten empfehlen wir die Zitationsvorgabe von DataCite (Seite 9):
Autor (Veröffentlichungsdatum): Titel. Publikationsagent. Typ der Ressource. Identifier.
Beispiel:
Max Muster (01.01.2019): Meinungsumfrage zu xy. MegaRepository. Datensatz. http://doi.org/12.3456/7.8910.
Die Science IT unterstützt Forschende der UZH in technischen Belangen für Software-Lösungen, Abspeicherung von Daten, Datenmanagement und Datenvisualisierung.