Navigation auf uzh.ch

Suche

Universitätsbibliothek Zürich

Daten finden und nutzen

Wissenschaftler:innen legen oftmals ihre Daten in so genannten Repositories, also digitalen Archiven, ab. Es gibt tausende Repositories, die offen zugänglich sind und deren Daten für die eigene Forschung genutzt werden können.

Wie finde ich Forschungsdaten?

Es gibt generelle, institutionelle und fachspezifische Repositories. Am einfachsten finden Sie relevante Daten in fachspezifischen Repositories. So können Sie Ihre Suche starten:

  • Fragen Sie Ihre Fachgemeinschaft: Welche Repositories werden in Ihrer Fachgemeinschaft häufig genutzt?
  • Empfohlene Repositories der Forschungsförderer : Sowohl der SNF wie auch die Europäische Kommission führen Listen von fachspezifischen Datenrepositories.
  • re3data.org ist ein weiterer guter Ausgangspunkt für Ihre Suche. Es ist die derzeit grösste und wichtigste Suchplattform für Forschungsdatenrepositories.

Nutzen Sie auf re3data folgende Suchfilter

  • Subject = filtern Sie nach Ihrer Fachdisziplin
  • Data Licenses = die Daten sind für die Nachnutzung lizenziert
  • Data Access = die Daten sind frei zugänglich
  • PID (persistent identifier) = das Repository vergibt PIDs, wie z. B. DOI.

Wie nutze ich die Daten?

Damit Sie mit Ihren gefundenen Daten arbeiten können, müssen Sie dafür die entsprechenden Rechte besitzen. Berücksichtigen Sie bei der Weiternutzung die Vorgaben und Konditionen der Lizenz. Erst dann können Sie die Daten verarbeiten. Nebst der Datenanalyse gehört zum Datenmanagement auch, dass Sie die Weiternutzung der Datendokumentieren und diese dann in der Publikation zitieren.

Wie zitiere ich Daten?

Teilweise gibt das Repository an, wie zitiert werden soll. Ansonsten empfehlen wir die Zitationsvorgabe von DataCite (Seite 9):
Autor (Veröffentlichungsdatum): Titel. Publikationsagent. Typ der Ressource. Identifier. 

Beispiel:
Max Muster (01.01.2019): Meinungsumfrage zu xy. MegaRepository. Datensatz. http://doi.org/12.3456/7.8910.

Haben Sie technische Fragen?

Die Science IT unterstützt Forschende der UZH in technischen Belangen für Software-Lösungen, Abspeicherung von Daten, Datenmanagement und Datenvisualisierung.

Weiterführende Informationen

Fragen zu Forschungsdaten?

Elisabeth-Christine Gamer, Dr.

Melanie Röthlisberger, Dr.

Florian Steurer

Stefanie Strebel, Dr.

data@ub.uzh.ch

Tel. +41 44 635 47 44

Wir bieten Training, Workshops & Beratung für Datenmanagement und DMPs

Bild Link Website Swissubase

Schweizer Forschungsdaten

Mehr über Schweizer Forschungsdaten

SWISSUbase ist ein nationales Repository mit sozialwissenschaftlichen Daten und wird von der UZH mit aufgebaut.