Informationen zur Softwaremigration
ZORA, das Repository der Universität Zürich, wächst jährlich um rund 12 000 Einträge. Um diese bedeutende Plattform langfristig stabil und zukunftsfähig zu halten, erhält ZORA am 8. September 2025 eine neue Software.
Die Universitätsbibliothek (UB) und die Zentrale Informatik (ZI) haben deshalb im Jahr 2024 ein gemeinsames Projekt zur Einführung der neuen Software DSpace gestartet. Diese wird die bisher verwendete Software EPrints ablösen. Weitere Hintergründe finden Sie im hier Blogpost 2024.
Während der gesamten Umstellung informieren wir fortlaufend über ZORA, die UB-Webseite und den ZORA-Newsletter. Bitte beachten Sie: Der Eingabeschluss für den Akademischen Bericht bleibt unverändert der 15. Februar 2026. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, empfehlen wir allen UZH-Angehörigen, sich frühzeitig mit dem neuen System vertraut zu machen.
Terminplan
- September 2024: Projekt-Kick-off mit externer Partnerfirma PCG Academia
- Ab Ende April 2025: Interne Schulungen & erste Tests durch Power-User*innen
- 21. Juli 2025: Eingabestopp in ZORA vor der Datenmigration
- Wichtig: Die ZORA-Einträge im persönlichen Arbeitsbereich (Deposits verwalten) sollten vorher in den Review gegeben werden.
- 8. September 2025: Go-Live! Zur Stabilisierung des Systems bleibt ZORA für etwa 2–3 Tage im Lesemodus. Einreichungen sind im Anschluss wieder möglich. Die Statistik steht bis auf weiteres nicht zur Verfügung.
- Ab September 2025: Erste Schulungen für alle Nutzer*innen von ZORA
Anleitungen für das neue ZORA
Anleitungen zur Verwendung des neuen ZORA (Login, Submitter*in werden, Publikationen importieren, manuelle Eingabe von Publikationen) finden Sie auf dieser Seite:
Termine für Schulungen & Walk-Ins
Ab September 2025: Schulungen im neuen System
Im Herbst/Winter 2025/2026:
- Einführungskurse in ZORA
- Zusätzliche Walk-Ins für individuelle Fragen
Nutzen Sie insbesondere die Walk-Ins, wenn nach ersten Nutzungserfahrungen noch Fragen auftauchen.
Die Termine werden so zeitnah wie möglich auf der Veranstaltungswebseite der Universitätsbibliothek aufgeschaltet.