Publikationstypen
Zu welchem Zeitpunkt soll eine Publikation in ZORA eingeben werden?
Wenn sie beim Verlag publiziert ist - dies kann online sein (z.B. elektronische Publikation vor endgültiger oder gedruckter Veröffentlichung).
Was lege ich in ZORA ab?
Hier finden Sie Informationen über die akzeptierten Publikationstypen in ZORA: Publikationen in ZORA
Publikationen die ungeeignet für ZORA sind:
Im Allgemeinen nimmt ZORA folgende Publikationen NICHT auf:
- Abstracts (Konferenzbeiträge, die nur als Zusammenfassung publiziert werden)
- Blogbeiträge
- Skripte/Lehrunterlagen
- Interne, unveröffentlichte Forschungsberichte und Arbeiten (z.B. interne Forschungsberichte an Geldgeber, Kommissionen oder Ämter)
- Vorpublikationen (pre-prints), die noch nicht publiziert und Vorstufen zu späteren Verlags-Publikationen sind (z.Bsp. von arXiv, MedRxiv, bioRxiv, etc.)
- Poster
- Powerpoint-Präsentationen von Konferenzen
- Konferenzbeiträge und Vorträge, die nicht publiziert werden
- Artikel in Zeitungen, die nicht im Leitfaden aufgeführt sind
- reine Übersetzungen ohne Annotationen
- Bachelorarbeiten
Werden «Antworten auf Leserbriefe», «Kommentare an die Editoren» und ähnliches in ZORA aufgenommen?
Ja, falls sie in einem der Publikationstypen des Leitfadens veröffentlicht wurden, typischerweise als "journal article" oder "book section". Sie gelten meistens als „further contribution“, nicht „original article“. Gibt der Submitter „nicht-referiert“ an, auch wenn die Zeitschrift als solche als referiert gilt, so lässt die ZORA-Redaktion diese Angabe stehen (nicht-referiert). Grund: solche Publikationen sind in der Tat oft nicht-referiert, auch wenn sie in einem referierten Journal erscheinen.