UB Slavistik, AVL & Vergleichende Sprachwissenschaft

Welche Lernplätze gibt es?
- Es gibt 17 Lernplätze, davon 1 mit PC/Bildschirm (siehe Geräte).
-
7 der Lernplätze befinden sich im Parlatorium, in welchem Gespräche in Zimmerlautstärke erlaubt sind.
- Die Lernplätze sind nicht reservierbar und können frei genutzt werden.
Welche Infrastruktur kann ich nutzen?
Medienausleihe und -rückgabe
- Selbstausleihgerät
Bücherrückgabebox neben der Eingangstür
Das Bibliothekskonto wird erst am nächsten Werktag von den Medien entlastet (Leihfrist beachten).
Geräte
- 1 PC-Arbeitsplatz
- Kopiergerät (Anleitung UZH Print Plus)
Schliessfächer
- Die Schliessfächer werden vom Sekretariat verwaltet.
Weitere Angebote
- Gesprächszone (Parlatorium)
Informationen zum Standort und Bestand
An der Plattenstrasse 43 (PLG-A-003/004) stehen die Bestände der Slavistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL).
Die Bestände der Vergleichenden Sprachwissenschaft befinden sich in nicht frei zugänglichen Magazinen und können über swisscovery an die UB Slavistik, AVL & Vergleichende Sprachwissenschaft, an einen anderen Standort der UB oder an die ZB bestellt werden. Bücher aus dem Aussenmagazin am Seilergraben können an die Plattenstrasse 43 bestellt werden (interner Kurier, 1x wöchentlich).
Slavistik
Mit über 100'000 Bänden besitzt die Universitätsbibliothek die grösste wissenschaftliche Sammlung der Schweiz auf dem Gebiet der Slavistik. Neben sprach- und literaturwissenschaftlicher Fachliteratur umfasst sie auch belletristische Werke in den jeweiligen slavischen Originalsprachen (Russisch, Ukrainisch, Weissrussisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Sorbisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Slovenisch, Bulgarisch, Makedonisch) - eine Attraktivität auch für externe Benutzerinnen und Benutzer slavischer Muttersprache.
Hier finden Sie die Übersicht über die Signaturen: Signaturenschlüssel (PDF, 565 KB)
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Sammlung der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft besteht aus Primär- und Sekundärliteratur in verschiedenen Sprachen (vorwiegend deutsch-, französisch- und englischsprachige Texte) sowie aus Standardwerken der Hilfsdisziplinen Sprachtheorie, Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte, Soziologie.
Die Schenkung von Carola Giedion-Welcker ist Teil des Bestandes (siehe Sammlungen und Sonderbestände der UB).
Am Standort findet sich eine grosse Auswahl an literaturwissenschaftlichen Zeitschriften. Die aktuellen Hefte der laufenden Zeitschriften liegen im Lesesaal 001 (Plattenstrasse 43, UG) auf.
Vergleichende Sprachwissenschaft
Es werden zwei Fachbereiche betreut: Allgemeine Sprachwissenschaft und Indogermanistik.
Der überwiegende Teil des Bestandes befindet sich in einem Magazin in der Nähe der Plattenstrasse 43. Die Lieferfrist für Medien aus diesem Magazin an die UB Slavistik, AVL & Vergleichende Sprachwissenschaft, an einen anderen Standort der UB oder an die ZB beträgt 1 Arbeitstag. Auf vorgängige Anfrage (ansprachwissenschaft@ub.uzh.ch) kann Kund*innen Zugang zu den Räumlichkeiten gewährt werden.
Die restliche Sammlung befindet in einem Aussenmagazin am Seilergraben. Dort werden vorwiegend ältere Literatur und Back Issues von Zeitschriften aufbewahrt. Die Lieferfrist für Medien aus diesem Magazin beträgt 7 Arbeitstage. Die Räumlichkeiten sind für Kund*innen nicht zugänglich.