Navigation auf uzh.ch

Suche

Universitätsbibliothek Zürich

UB Kunstgeschichte

Weiterführende Informationen

Sechseläuten: Reduzierter Zugang mit UZH Card

Am Montag, 28. April 2025 ist der Standort mit UZH Card nur bis 18.00 Uhr zugänglich.

Kunstgeschichte

Hinweis zu Zugang

Der Zugang mit UZH Card ist ausserdem während den Öffnungszeiten der Archäologischen Sammlung möglich.

Welche Lernplätze gibt es?

  • Es gibt rund 65 Lernplätze, davon 5 mit PC/Bildschirm (siehe Geräte).
  • Die Lernplätze sind nicht reservierbar und können frei genutzt werden.
  • Einige Lernplätze sind für Studierende des Fachbereichts Kunstgeschichte reserviert.

Welche Infrastruktur kann ich nutzen?

Medienausleihe und -rückgabe

  • Selbstausleihgerät
  • Regal zur Abholung und Rückgabe von Medien 
  • Das Bibliothekskonto wird erst am nächsten Werktag von den Medien entlastet (Leihfrist beachten).

Geräte

  • 5 PC-Arbeitsplätze
  • Flachbettscanner
  • Buchscanner
  • Microfichen-Scanner

Schliessfächer

  • 56 Schliessfächer (kostenlos, 28 Tage Ausleihe, Vormerkung möglich über swisscovery)
  • Schlüssel für die Schliessfächer können am Standort UB Philosophie (KOL-F-114) ausgeliehen werden.

Information zum Standort und Bestand

Der grösste Teil der Bibliotheksbestände ist im Lesesaal aufgestellt und kann vor Ort benutzt werden. Ein Grossteil der Bücher kann an einer Selbstverbuchungsstation ausgeliehen werden. Kostbare und seltene Bücher sind magaziniert und müssen am Vortag bestellt werden.

  • Hauptfachgebiete: Europäische und amerikanische Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart (Architektur, Malerei, Plastik), allgemeine Kunstwissenschaft (Quellen, Kunsttheorie, Ikonographie), Literatur zur Geschichte von Fotografie, Film, neuen Medien
  • Randfachgebiete: Aussereuropäische Kunst, Kunstgewerbe, Gartenkunst

Umfangreiche Legate der früheren Emeriti Johann Rudolf Rahn, Joseph Zemp, Konrad Escher, Heinrich Wölfflin, Gotthard Jedlicka, Emil Maurer, Adolf Reinle und Helmut Brinker bilden den Grundstock der Sammlung. Geordnet ist die Bibliothek topografisch und nach Sachgebieten.

In einem separaten Mikrofichenraum (Raum 206a) werden über 10'000 Fotofichen von Kulturdenkmälern Europas (Marburger Index) aufbewahrt. Ein Mikrofichen-Scanner ermöglicht das Einscannen und Weiterverarbeiten der Fichen für Powerpoint-Präsentationen und Seminararbeiten.

 

Weiterführende Informationen

Fachinformationen

Fachliche Unterstützung mit Angaben zu Informationsquellen, Kursen, Tutorials und Experten finden Sie hier: