Wo kann ich suchen?

Bibliothekskatalog der UB und ZB Zürich

Der zentrale Einstieg in die Recherche in den Beständen der Universitäts- und der Zentralbibliothek Zürich ist swisscovery UB und ZB Zürich.

Sowohl von der UB und der ZB gekaufte und lizenzierte Titel als auch Publikationen der Forschenden der UZH sind in swisscovery verzeichnet.
 

Sammlungen und Spezialbestände

Nicht in swisscovery verzeichnet sind einzelne Sammlungen und Spezialbestände, die zum Teil in Spezialkatalogen erfasst und nur vor Ort einsehbar sind.


 

Neben swisscovery gibt es weitere Plattformen, die Sie gezielt durchsuchen können. Die wichtigsten finden Sie unten aufgeführt.

 

BrowZine für E-Journals

BrowZine

Mit BrowZine finden und entdecken Sie E-Journals. Bei Bedarf können Sie sich ein personalisiertes, virtuelles Zeitschriftenregal mit Ihren Top-Journals einrichten. Artikel können gespeichert und auch unterwegs auf mobilen Endgeräten gelesen werden.

 


Schweizer Portale

swisscollections

swisscollections ist ein Portal für historische und moderne Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Hier finden und bestellen Sie Handschriften und Briefe, Alte Drucke und Rara, Archivbestände und Nachlässe, Bild- und Kartenmaterialien, Musikalien und Tonträger.

memobase

memobaseist das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz.

Kartenportal.CH

Kartenportal.CHist das Fachportal für Karten der Schweizer Bibliotheken und Archive.

 


Schweizer Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge, die nicht dem SLSP-Netzwerk angeschlossen sind:

Helveticat Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek

Sistema Bibliotecario Ticinese (SBT)

 


Weltweite Recherche

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.

WorldCat

Der WorldCat ist die weltweit grösste bibliographische Datenbank. Sie umfasst die Kataloge der Mitgliederbibliotheken des Online Computer Library Center (OCLC).

 


Für spezifische Fachgebiete relevante Bibliothekskataloge

Fachspezifische Bibliothekskataloge finden Sie in unseren Fachinformationen.

 


PressReader für Zeitungen und Zeitschriften

pressreader
pressreader

Auf der Presse-Plattform PressReaderfinden und entdecken Sie über 2'000 Zeitungen und 4'000 Zeitschriften aus aller Welt in 60 verschiedenen Sprachen. Die Schweiz ist mit der NZZ, der Basler Zeitung, 20 Minuten, Le Temps und La Regione vertreten. Das Zeitschriftenangebot bedient eine breite Palette an Freizeitinteressen.

 


Wissenschaftliche Suchmaschinen

Für die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur empfehlen wir spezialisierte Suchmaschinen:

Google Scholar

Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente: Zeitschriftenartikel, Bücher, Berichte, Seminararbeiten, Dissertationen, Power-Point-Präsentationen, Abstracts, Preprints und Konferenzbeiträge.

BASE (Bielefeld Academic Search Engine)

BASE ist eine der weltweit grössten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Mit BASE werden auch Dokumente im Deep-Web gefunden. Der Hauptteil der indexierten Dokumente sind frei zugängliche Volltexte.

CORE

CORE ermöglicht die Metasuche über Open-Access-Forschungsarbeiten weltweit.

 


Für spezifische Fachgebiete relevante Suchmaschinen

Fachspezifische wissenschaftliche Suchmaschinen finden Sie in unseren Fachinformationen.