Navigation auf uzh.ch
No time to attend a full course? You can gain an insight of 10 min on a topic or service from the spectrum of information technology in our «Coffee Lectures».
When: | 13.15 – 13.45 |
Where: |
Meeting-ID: 667 6140 1859, password: 666319 |
No registration required |
Please note that all Coffee Lectures in the spring semester 2023 are conducted in German.
28.02.2023 |
Einführung in die swisscovery-Recherche für Historiker*innen Einführung in die swisscovery-Recherche für Historiker*innen: Grundlagen der Literatursuche im Rechercheportal für 490 Bibliotheken in der ganzen Schweiz.
|
01.03.2023 |
Einführung in swisscovery Einführung in swisscovery, das Rechercheportal für die Literatursuche in Beständen von 490 wissenschaftlichen Bibliotheken in der ganzen Schweiz.
|
07.03.2023 |
Einführung in Historical Abstracts und andere Fachdatenbanken für Geschichte Suche in Fachdatenbanken für Historiker*innen mit einem exemplarischen Einblick in Historical Abstracts und Ausblick auf verwandte Datenbanken.
|
08.03.2023 |
Einführung in die Datenbankrecherche I: EBSCO EBSCO ist einer der grössten Anbieter wissenschaftlicher Datenbanken aus vielen Fachbereichen (wie PsycInfo, Business Source Premier oder RILM).
|
10.03.2023 |
Einführung in die swisscovery-Recherche für E-Medien Einführung in die Recherche für E-Medien auf swisscovery, dem Rechercheportal für 490 wissenschaftliche Bibliotheken in der ganzen Schweiz.
|
13.03.2023 |
Zugriff auf Publikationen mit Unpaywall und Co. Angebot für Studierende aller Fächer, gibt eine Einführung in Add-Ons (Browser) und andere Plattformen, die genutzt werden können, wenn man keinen Zugriff auf Publikationen hat via Subskriptionen der UZH. Folien Zugriff auf Publikationen mit Unpaywall (PDF, 713 KB)
|
14.03.2023 |
Zeitmanagement im Studium - vor Ort Angebot für Studierende aller Fächer. Tipps und Tricks für die Selbstorganisation. Diese Coffee Lecture findet im KOL-F-122 an der Rämistrasse 71 statt. Folien Zeitmanagement im Studium (PDF, 2 MB)
|
23.03.2023 |
Einführung in swisscovery Einführung in swisscovery, das Rechercheportal für die Literatursuche in Beständen von 490 wissenschaftlichen Bibliotheken in der ganzen Schweiz.
|
27.03.2023 |
Daten teilen als Studierende? Eine Einführung ins Wie und Wo Einführung in die Datenpublikation; mit Fokus auf Datenaufbereitung (FAIR, Metadaten, Datendokumentation), Repositorien, DOIs, Access control und Embargo am Beispiel von Zenodo. Folien Daten teilen als Studierende (PDF, 829 KB)
|
30.03.2023 |
Tools für das wissenschaftliche Informationsmanagement (OneNote, RSS, Scrible und Pocket) Angebot für Studierende aller Fächer. Zeigt verschiedene Tools (OneNote, RSS, Scrible und Pocket), welche zeitschonend helfen auf dem Laufenden zu bleiben und die Informationsflut zu bewältigen. Folien Tools für das wissenschaftliche Informationsmanagement (PDF, 3 MB)
|
31.03.2023 |
Quellenangaben in Powerpoint-Präsentationen mit Zotero Wie geht das Zitieren in einem Vortrag? Was muss ich beachten, wenn ich Bilder aus dem Internet verwende? Wie bekomme ich die Referenzen aus Zotero im gewünschten Zitierstil auf meine Powerpoint-Folie? Antworten auf diese Fragen findest du in dieser Coffee Lecture. Folien Quellenangaben in Powerpoint-Präsentationen (PDF, 838 KB)
|
03.04.2023 |
Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Zotero Übersicht Programmoberfläche, Erstellung Sammlung, Eintrag machen (ISBN/DOI/PubMedID, manuell), Metadaten hinzufügen, (einfache/differenzierte) Suche in der Sammlung, Suche in der wissenschaftlichen Suchmaschine, Einstellen des universitätsspezifischen Bibliothekskatalogs und Verwaltung der Suchmaschinen.
|
05.04.2023 |
Einführung in die Datenbankrecherche II: ProQuest ProQuest ist einer der grössten Anbieter wissenschaftlicher Datenbanken aus vielen Fachbereichen (wie IBA, IBSS, hist. Zeitungen und Literatur-Volltexte).
|
18.04.2023 |
PDF-Dokumente übersetzen in Zotero mit Plug-in "zotero-pdf-translate" Seit der Version 6 von Zotero kann man PDF-Dokumente in Zotero bearbeiten. In dieser Lecture wird “zotero-pdf-translate", ein Zotero-Addon, vorgestellt, durch das man die PDF-Dokumente in Zotero automatisch übersetzen kann. Folien PDF-Dokumente in Zotero übersetzen (PDF, 1 MB)
|
21.04.2023 |
Einführung in swisscollections Einführung in swisscollections, dem Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven.
|
25.04.2023 |
Vorstellung der Recherchetools Elicit und ResearchRabbit Zwei neue Recherche-Tools, Elicit und ResearchRabbit (öffentlich zugänglich beide seit 2021), werden vorgestellt. Diese beiden Recherche-Tools bieten mit Hilfe der neuen Technologie wie GPT-3 Unterstützung und Erleichterung bei der Recherchearbeit. Folien Elicit und ResearchRabbit (PDF, 414 KB)
|
26.04.2023 |
Einführung in die swisscovery-Recherche für E-Medien Einführung in die Recherche für E-Medien auf swisscovery, dem Rechercheportal für 490 wissenschaftliche Bibliotheken in der ganzen Schweiz.
|
27.04.2023 |
Persistente Identifikatoren: Langfristige Auffindbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten Was sind PIDs? Wofür werden sie verwendet? In dieser Coffee Lecture erfährst du, warum DOIs und ORCID in wissenschaftliche Arbeiten gehören. Folien Persistente Identifikatoren (PDF, 1 MB)
|
02.05.2023 |
Book a Librarian: Die individuelle Recherchevorbereitung Das Angebot richtet sich an Studierende, die eine schriftliche Arbeit verfassen. Wir zeigen, was Sie von einer Rechercheberatung in den Sprach- und Literaturwissenschaften erwarten können. Wir geben Tipps und Tricks für die Begriffsfindung und für die Suche nach Informationsquellen. Diese Coffee Lecture findet im PLG-B-104 an der Plattenstrasse 43 statt.
|
03.05.2023 |
Book a Librarian: Die individuelle Recherchevorbereitung Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die eine schriftliche Arbeit verfassen. Wir zeigen, was Sie von einer Rechercheberatung in den Wirtschaftswissenschaften erwarten können. Wir geben Tipps und Tricks für die Begriffsfindung und für die Suche nach Informationsquellen. Diese Coffee Lecture findet im KOL-H-303 and der Rämistrasse 71 statt.
|
11.05.2023 |
Tools für das wissenschaftliche Informationsmanagement (OneNote, RSS, Scrible und Pocket) Angebot für Studierende aller Fächer. Zeigt verschiedene Tools (OneNote, RSS, Scrible und Pocket), welche zeitschonend helfen auf dem Laufenden zu bleiben und die Informationsflut zu bewältigen. Folien Tools für das wissenschaftliche Informationsmanagement (PDF, 3 MB)
|
12.05.2023 |
Einführung in e-manuscripta.ch, die Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen Es wird erläutert, welche Dokumente auf e-manuscripta.ch zu finden sind und wie man die auf der Plattform publizierten Titel (durch-)suchen kann. Zudem wird vorgestellt, wie man das Transkriptionstool zur Erstellung eigener Transkriptionen verwendet. Folien Einführung in e-manuscripta.ch (PDF, 3 MB)
|
15.05.2023 |
Einführung in swisscovery Einführung in swisscovery, das Rechercheportal für die Literatursuche in Beständen von 490 wissenschaftlichen Bibliotheken in der ganzen Schweiz.
|
22.05.2023 |
Open Access Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften Angebot für Forschende / Studierende, die publizieren. Einführung (Basics) in Was Open Access ist und welche Möglichkeiten für Open Access es gibt (diamond, gold, grün, hybrid) und an der UZH unterstützt wird. |
Time: | 13.15 – 13.45 Uhr |
Place: |
Meeting-ID: 667 6140 1859, Password: 666319 |
No registration required |