Navigation auf uzh.ch
Im allgemeinen nimmt ZORA folgende Publikationen NICHT auf:
Ja, Working Papers können als eigener Publikationstyp in ZORA erfasst werden und müssen immer mit Volltext eingegeben werden. Werden sie später zusätzlich als Journal Artikel veröffentlicht, ergibt dies einen zweiten Eintrag in ZORA.
Bei Konferenzbeiträgen nimmt ZORA bibliographische Angaben und Volltexte nur, wenn die Beiträge als ganze Artikel publiziert werden. Abstracts, Vorträge oder Poster ohne vollständige Artikel werden daher generell nicht in ZORA aufgenommen, wie im Leitfaden zu ZORA erwähnt.
Vorträge und Poster-Präsentationen können im Akademischen Bericht im Kapitel 3 "Forschung und Lehre" aufgeführt werden.
Artikel aus Zeitungen, die nicht im Leitfaden der jeweiligen Fakultät erwähnt sind, werden nicht in ZORA aufgenommen.
Alle Dissertationen und Habilitationen, die an einem Institut/Klinik/Zentrum der Universität Zürich entstanden sind. So auch Dissertationen, die an einem UZH-Institut oder UZH/ETH-Doppelinstitut entstanden, aber bei der ETH oder einer anderen Universität eingereicht worden sind. In einem solchen Fall wählt man das Leerfeld beim Feld "Faculty".
Für Dissertationen beachten Sie bitte die Handreichung "Dissertationen an der UZH: Publikationsformen und Aufnahme in ZORA" vom 14.04.2020. (PDF, 221 KB)
Ist jemand neu an der Universität Zürich und möchte seine frühere Dissertation oder Habilitation einer anderen Hochschule in ZORA erfasst haben, so liegt es in der Verantwortung des Instituts (Klinik, Zentrum), zu bestimmen, ob die Arbeit auf ZORA erfasst wird oder nicht.
Nein, die Forschenden der Universität Zürich sollten selber Autoren von Zeitungsartikeln sein, da ZORA den Forschungsoutput der UZH dokumentiert. Forschende können nicht nur im Text erwähnt werden, sie müssen selber Autoren oder zumindest Interviewpartner des Artikels sein. D.h. Interviews, in denen UZH-Forschende in der direkten Rede zu Wort kommen und die ihren Text ausführen, sind in Ordnung für ZORA. Als Autor gelten dann der Fragesteller (Redaktor der Zeitung) und der interviewte Forscher.
Forschungsberichte können in ZORA erfasst werden, wenn sie von einer Organisation oder von einem Verlag publiziert werden. Dafür gibt es die Publikationskategorie 'Veröffentlichte Forschungsberichte / Published Research Report'. Interne unveröffentlichte Berichte, die beispielsweise für einen Geldgeber erstellt wurden, werden in ZORA nicht erfasst. (Wissenschaftlich umfassende Forschungsberichte im Sinne einer wissenschaftlichen Arbeit, die auf der Website des Forschers veröffentlicht werden und dort offen zugänglich sind, können als 'Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form' in ZORA erfasst werden).
Ja, wenn es sich bei der Auflage um eine inhaltlich wesentlich geänderte Version handelt. Lediglich ein Neudruck ist nicht in ZORA anzugeben.
Reine Übersetzungen ohne Annotationen werden nicht in ZORA aufgenommen. Übersetzungen mit Annotationen (Anmerkungen) werden aufgenommen, der Übersetzer und Verfasser der Annotationen kann als Autor eingetragen werden.