Open Access: News & Hintergründe

Die Open-Access-Welt ist ständig in Bewegung: technische Entwicklungen, neue Initiativen, rechtliche Beschlüsse und vieles mehr wird laufend online geteilt. Mit diesen Blogs und Newslettern bleiben Sie auf dem neusten Stand.  

Helmholtz Open Science Newsletter

Das Helmholtz Open Science Office informiert in ihrem Newsletter etwa vier Mal pro Jahr umfassend über aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Access. 

Aktuelles

SPARC Open Access News

Die internationale Organisation SPARC (Scholarly Publishing and Academic Research Coalition) publiziert regelmässig die wichtigsten Geschehnisse der globalen Open Access Bewegung.

SPARC Open Access News (englisch)

News von open-access.network

Die Informationsplattform open-access.network teilt regelmässig Informationen zu Entwicklungen und Events rund ums Thema Open Access. 

News von open-acces.network

Richard Poynder: Blog & GOAL

Der unabhängige amerikanische Journalist Richard Poynder verfolgt die Open-Access-Bewegung seit ihren Anfängen. In seinem Blog interviewt er regelmässig Fachleute zum Thema. Er moderiert ausserdem die globale Mailingliste GOAL, die globale Themen  rund um Open Access behandelt. 

Blog von Richard Poynder

GOAL - Global Open Access List

Blog wisspub.net

Der Gemeinschaftsblog von Fachpersonen aus dem deutschsprachigen Raum liefert News und Analysen zu Open Access und wissenschaftlicher Kommunikation im Netz. Hier finden sich auch Themen aus der Schweiz. 

wisspub.net

Scinoptica-Blog von Ulrich Herb

In diesem Blog finden Sie aktuelle Informationen rund um Open Access, Open Science und Open Data. Neben Lizenz-Fragen werden auch die Publikationskosten und deren Entwicklung im Zusammenspiel zwischen Universitäten, Forschenden und Verlagen beleuchtet.

Scinoptica-Blog

Tweets zu #openaccess


Die Geschichte hinter Open Access

Verschiedene Initiativen und Erklärungen haben dazu geführt, dass sich Forschungsinstitutionen verbindlich für Open Access aussprechen und die Umsetzung fördern. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Open-Access-Initiativen:  

Budapest OA Initiative

Die Budapest Open Access Initiative geht auf ein kleines, aber angeregtes Treffen internationaler Verfechter der Open Access-Bewegung in Budapest zurück, das vom 1.-2.12.2001 stattfand und vom Open Society Institute (OSI) organisiert wurde. Der Zweck der Konferenz war es, den Fortschritt der internationalen Bemühungen zu beschleunigen, welche Forschungsresultate aus allen akademischen Disziplinen frei im Internet zugänglich machen wollen.

Berliner Erklärung

Die Berliner Erklärung, formuliert anlässlich einer Konferenz in Berlin vom 20-22.10.2003, hat einen nachhaltigen Widerhall erfahren. Sie wurde von den Deutschen Forschungsorganisationen und weiteren Repräsentanten internationaler Forschungseinrichtungen unterzeichnet und hat seither weitere Anhänger weltweit gewonnen. Die Universität Zürch hat die Berliner Erklärung bereits 2004 unterzeichnet und sich so zu Open Access verpflichtet.

Washington DC Principles

Die Washington DC Principles for Free Access to Science formulieren das gemeinsame Ziel von Non-Profit-Organisationen im medizinischen, wissenschaftlichen und publizistischen Bereich.

Bethesda Statement

Das Bethesda Statement on Open Access Publishing ist die Zusammenfassung eines entsprechenden Treffens vom 11.4.2003.

OECD Deklaration

Erklärung der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) zum Zugang zu Forschungsdaten aus öffentlicher Finanzierung.

ALL European Academies

ALLEA hat eine Erklärung zu Open Science publiziert. Alle Mitglieder-Organisationen - aus der Schweiz die Akademien der Wissenschaften Schweiz - setzen sich in verschiedenen Bereichen für Open Science ein.

LERU-Statement

Im November 2015 hat die League of European Research Universities LERU eine Unterschrifteninitiative veröffentlicht, mit der sie alle Stakeholder des Publikationssystems aufruft, intensiver zusammenzuarbeiten und so mehr in Richtung Open Access bewirken zu können. Es geht um mehr Klarheit und Effizienz in Hinblick auf Open Access-Geschäftsmodellen und der Kleinhaltung von Embargofristen. Die Universität Zürich und viele Forschende haben neben mehr als 8.400 weiteren Personen oder Organisationen diese Petition unterschrieben und damit ein Signal zur Verbundenheit mit den europäischen Partnern gesetzt.

Declaration on Research Assessment (DORA)

Die Erklärung zur Forschungsevaluation (Declaration on Research Assessment) erkennt die Notwendigkeit an, die Art und Weise zu verbessern, in der Forscher und die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung bewertet werden. Die Idee zur Ausarbeitung der Erklärung wurde 2012 auf der Jahrestagung der American Society for Cell Biology in San Francisco entwickelt. Sie hat sich zu einer weltweiten Initiative entwickelt, die alle wissenschaftlichen Disziplinen und alle wichtigen Akteure wie Geldgeber, Verlage, Fachgesellschaften, Institutionen und Forscher umfasst. Die Universität Zürich hat die Erklärung ebenfalls unterzeichnet.

 


Wie publiziere ich Open Access?

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle nötigen Informationen: 

OA-Publikationswege
OA-Publikationskanäle
UZH-Plattformen ZORA und HOPE
Rechtliches rund ums OA-Publizieren