Navigation auf uzh.ch

Suche

Universitätsbibliothek Zürich

Open Access

Die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung sollen frei zur Verfügung stehen. Open Access stellt sicher, dass wissenschaftliche Publikationen online ohne Einschränkungen verbreitet und rezipiert werden können.

Mit den Innovationen in der Informationstechnologie und im Bereich der Online-Publikation hat sich Open Access seit den frühen 2000er Jahren zum Standard in der Wissenschaftskommunikation entwickelt.

Was bringt Open Access?

  • bessere Sichtbarkeit von Ergebnissen
  • höhere Zitationsrate
  • leichterer internationaler Wissenstransfer
  • mehr Innovation durch erhöhte Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen aus entfernten Disziplinen
  • mehr Transparenz & Effizienz in der Forschung
  • die Öffentlichkeit hat Zugang zur Forschung, die sie finanziert

Wie ist die Reputation von Open-Access-Publikationen?

Forschungspublikationen unterliegen hohen wissenschaftlichen Qualitätsanforderungen. Diese werden durch disziplinenspezifische Begutachtungsverfahren während des Publikationsprozesses gewährleistet. Die sorgfältige Auswahl geeigneter Publikationsorgane ist eine wichtige Aufgabe der Forschenden.

Wie geht Open Access publizieren?

Open Access an der UZH

Die Universitätsbibliothek Zürich fördert und unterstützt die Umsetzung der Open Science Policy der UZH. Für wissenschaftliche Publikationen stellt sie das Repository ZORA (Zurich Open Repository and Archive) und die Zeitschriftenplattform HOPE zur Verfügung.

Die Open-Science-Strategie der UZH in Kürze

  • Publikationen gelten als offen (Open Access), wenn sie folgende Eigenschaften aufweisen: «digital, online, kostenlos sowie frei von den meisten Urheberrechts- und Lizenzierungsbeschränkungen»
  • Die UZH erwartet von ihren Forschenden, dass sie sämtliche wissenschaftlichen Leistungen Open Access veröffentlichen. Im Rahmen des Möglichen sollen sie ihre Forschungsergebnisse umgehend und uneingeschränkt unter einer offenen Lizenz zur Verfügung stellen, vorzugsweise in der veröffentlichten Fassung und ohne Sperrfrist.
  • Die UZH erwartet von ihren Forschenden, dass sie alle ihre veröffentlichten wissenschaftlichen Werke im Zurich Open Repository and Archive (ZORA) hinterlegen. Die Akademischen Berichte der UZH basieren auf ZORA.

Was bedeutet die OA-Strategie praktisch?

Als Forschende an der UZH präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Publikationen immer (auch) in ZORA. Ihre Publikations-Möglichkeiten sind dadurch nicht eingeschränkt. Beachten Sie einfach dies:

  • Holen Sie beim Verlag eine rechtliche Absicherung ein, damit Sie Ihre Arbeiten in ZORA zugänglich machen können – allenfalls nach Ablauf einer Sperrfrist.
  • Ist dies nicht möglich, können Sie in ZORA nur die bibliographischen Angaben hinterlegen, gegebenenfalls mit geschütztem Volltext.
  • Die Überspielung der bibliographischen Angaben von ZORA in die Akademischen Berichte geschieht unabhängig vom Volltext.

Open Access in der Schweiz

Nationale Open-Access-Strategie

Die schweizerische Open-Access-Strategie stammt aus dem Jahr 2017. Sie sieht vor, dass 2024 alle öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Publikationen Open Access zugänglich sein sollen.  

swissuniversities: Nationale OA-Strategie

SNF fördert Open Access

Der Schweizerische Nationalfonds SNF verlangt von seinen Beitragsempfängern, dass sie ihre Publikationen und Forschungsdaten Open Access veröffentlichen. Der SNF ist seit kurzem Mitglied von PlanS und wird die Abschaffung von Embargofristen vorantreiben.

Open-Access-Website des SNF

Open Access in der EU

Horizon 2020 / Horizon Europe 20212027

Horizon Europe ist das Rahmenprogramm der EU zur Förderung von Forschung und Innovation und Nachfolger des Programms «Horizon 2020». Es verpflichtet seine Forschenden, Open-Access-Zugang zu ihren Publikationen sicherzustellen.

Horizon Europe

Die Schweiz hat in Bezug auf «Horizon Europe» aktuell den Status eines nicht-assoziierten Drittstaats. Forschende an Schweizer Institutionen können sich an den meisten Verbund-, nicht aber an Einzelprojekten beteiligen. Der Bund strebt eine Vollassoziierung an und in seinem Auftrag erarbeitet der SNF laufend Übergangslösungen

Aktuelle Infos des Bundes zu den Horizon-Programmen

Erfahren Sie mehr

Weiterführende Informationen

UBlogs zum Thema Publizieren

  • Das Projekt «Zweitveröffentlichungsrecht und Open Access als regulatorische Herausforderung»: Hintergrund und Projektziele

    Mehr zu Entry 1
  • Creative Commons Lizenzen kurz und bündig

    Mehr zu Entry 1
  • Scite.ai – Testzugang zur Vollversion bis zum 19. Juni

    Mehr zu Entry 1

Weiterführende Informationen

Fragen zu Open Access?

Margit Dellatorre

Cathrin Gantner

Tessa Gerber

Laetitia Kaiser

Samuel Nussbaum

Samuel Weber-Martin

oa@ub.uzh.ch

+41 44 635 41 62