Events & Ausstellungen
Naturwissen schaffen - Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733)
Letzten August jährte sich der Geburtstag des Zürcher Universalgelehrten Johann Jakob Scheuchzer zum 350. Mal. Scheuchzer war eine faszinierende Persönlichkeit, dessen Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte und die Geschichte Zürichs erst spät erkannt wurde.
Scheuchzer war von einem unstillbaren Wissensdurst angetrieben, der nicht zuletzt auch von seinem starken christlichen Glauben alimentiert wurde: Die von Gott geschaffene Natur war ihm neben der Bibel ein zweites Buch der Offenbarung, das er auch breiten Bevölkerungsschichten zugänglich machen wollte.
Die Ausstellung vermittelt anhand von Rara-Bänden und Info-Postern sowie Manuskripten, Karten und Fossilien aus Scheuchzers Sammlung einen Eindruck von der Vielseitigkeit von Scheuchzers Schaffen und seinem Umfeld.
Ort: UB Naturwissenschaften, Campus Irchel
Dauer: 2. Februar bis 31. August 2023, zugänglich zu den Bibliotheksöffnungszeiten
Kanon oder Kitsch?
Wie entsteht der literarische Kanon?
Welche Bücher gehören in den deutschsprachigen Kanon? Welche Bücher schliesst man aus? Welche werden bloss als Trivialliteratur betitelt oder sogar als böse Bücher beschimpft? Ab wann gilt ein Buch als kanonisch? Können auch Bücher, die zur Zeit der Publikation noch als blosse Unterhaltungsliteratur galten oder als schmutziges, verruchtes Zeug betitelt wurden, wenige Jahre oder sogar Jahrzehnte später als unentbehrlich für die deutschsprachige Kultur sein?
In der UB Germanistik & Skandinavistik gehen wir genau diesen Fragen nach. Dabei stellen wir sowohl kanonische Literatur aus als auch Bücher, die diesen Stellenwert nicht (ganz) geniessen. Es geht uns nicht darum, die Frage abschliessend und für alle Zeiten zu beantworten, sondern einen geschichtlichen Überblick über die deutschsprachige Kanonbildung zu bieten. Und so stehen in der Austellung Bücher wie das Narrenschiff von Sebastian Brant, die Sonette von Andreas Gryphius, Max und Moritz oder die Märchensammlung der Gebrüder Grimm.
Ort: UB Germanistik & Skandinavistik