UB Germanistik & Skandinavistik

Welche Arbeitsplätze gibt es?
Lernplätze
- Es gibt rund 200 Arbeitsplätze, davon 6 mit PC/Bildschirm (siehe Geräte).
- UZH-Angehörige können einige dieser Arbeitsplätze online via booked-UB reservieren.
- Es sind auch Arbeitsplätze vorhanden, die nicht reservierbar sind.
- Grundsätzlich können alle freien Arbeitsplätze genutzt werden, eine Reservation hat jedoch Vorrang.
Langzeitarbeitsplätze
- Es gibt 44 Langzeitarbeitsplätze, die von Studierenden des Deutschen Seminars, die eine Bachelor- oder Masterarbeit oder eine Dissertation schreiben, genutzt werden können.
- Langzeitarbeitsplätze können mit dem Antrag Langzeitarbeitsplatz beantragt werden.
Welche Infrastruktur kann ich nutzen?
Medienausleihe und -rückgabe
- Selbstausleihgerät
- Bücherrückgabebox beim Bibliothekseingang. UZH-Angehörige können hier von 7.00 - 23.00 Uhr Medien retournieren.
- Das Bibliothekskonto wird erst am nächsten Werktag von den Medien entlastet (Leihfrist beachten).
Geräte
- 3 PC-Arbeitsplätze
- 7 Arbeitsplätze mit externem Bildschirm (USB-C)
- Buchscanner
- Kopiergerät (Anleitung UZH Print Plus)
Schliessfächer
- 20 Dauerschliessfächer (CHF 20.00, 6 Monate Ausleihe, Vormerkung möglich über swisscovery)
- 144 Schliessfächer (kostenlos, 28 Tage Ausleihe, Vormerkung möglich über swisscovery)
- Die Schlüssel für die Schliessfächer können vor Ort ausgeliehen werden.
Die Schliessfächer befinden sich im Gebäude des Deutschen Seminars. Während der allgemeinen Öffnungszeiten ist der Zugang via hinterem Bibliotheksausgang (bei der Infotheke) möglich. Während der Gebäudeöffnungszeiten sind die Schliessfächer via Eingang des Deutschen Seminars zugänglich.
Weitere Angebote
- Kaffee, Tee
- Gesprächszone
- Relaxzone
In 20 Minuten durch die UB Germanistik & Skandinavistik
Wollen Sie unkompliziert unseren Standort und seine Dienstleistungen kennenlernen? Wir bieten für Kund*innen eine kurze Führung an, in der wir alles erklären, was Sie für Ihren Bibliotheksalltag brauchen könnten: Von Lernplatzbuchungen über die Bedienung der Kopier- und Scangeräte bis zu Recherchemöglichkeiten ist alles mit dabei.
Melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Die Führung kann von Montag bis Freitag zu unseren allgemeinen Öffnungszeiten stattfinden. Bitte geben Sie uns drei Wunschtermine an, wir werden uns anschliessend mit einem definitiven Termin bei Ihnen melden.
Informationen zum Standort und Bestand
Literaturwissenschaft
Die literaturwissenschaftliche Abteilung sammelt Primärliteratur von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren sowie die dazugehörige Sekundärliteratur. Der grösste Teil der vorhandenen Werke stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Bibliothek besitzt aber auch einen bedeutenden Bestand an älterer deutscher Literatur mit Texten aus den Anfängen der deutschsprachigen Überlieferung im 8. Jahrhundert bis hin zur Barockliteratur.
Linguistik
In der linguistischen Abteilung findet sich Forschungsliteratur zu zahlreichen Themengebieten der deutschen Sprachwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Verschiedene Generationen von Lehrenden haben mit ihren unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten den Bestand geprägt, wobei einzelne Gebiete sehr gut vertreten sind und seit der Gründung im 19. Jahrhundert gepflegt werden.
Skandinavistik
Die Abteilung für Skandinavistik gehört mit ihrer umfangreichen Sammlung zu den grösseren des deutschsprachigen Raums. Kern der Sammlung bieten umfangreiche Bestände zur mittelalterlichen und modernen Literatur Skandinaviens, die durch ein breites Spektrum von Sekundärtexten ergänzt werden.Es bietet Einblick in historischen und vergleichenden Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft Skandinaviens sowie mit aktuellen Phänomenen der skandinavischen Gegenwartskulturen. Der Bestand ist massgeblich von Schenkungen bedeutender Skandinavisten wie z.B. Oskar Bandle geprägt.
Niederlandistik
Weiterführende Informationen zum Arbeitsbereich Niederlandistik finden Sie unter Sammlungen und Spezialbestände.